Die Zinswende im vergangenen Jahr wurde nicht nur von vielen Sparern bejubelt. Endlich gibt es auf Guthaben wieder Zinsen!
Grundfreibetrag steigt
Der Betrag, der vom Einkommen steuerfrei bleibt (Grundfreibetrag) steigt auf 10.908 Euro (vorher 10.347 Euro). Für Verheiratete gilt das Doppelte = 21.816 Euro.
Nachhaltigkeit spielt in unserer Gesellschaft eine immer größere Rolle. Gut so, denn schließlich legt unser Handeln den Grundstein für eine lebenswerte Zukunft aller Folgegenerationen. Insbesondere Umweltkriterien spielen eine wachsende Rolle bei Kaufentscheidungen. Dieses verantwortungsvolle Handeln beschränkt sich nicht nur auf Lebensmittel, Mobilität oder Kleidung, sondern betrifft auch immer mehr die Bereiche Absicherung und Vorsorge.
Wer einen Teil seines Einkommens (für die Altersvorsorge) sparen will, hat dafür viele Möglichkeiten. Drei Faktoren spielen aber bei allen Sparwegen eine Rolle: Wie sicher soll die Anlage sein? Welche Ertragschancen gibt es? Und wie verfügbar bzw. liquide ist die Anlage?
Sachwerte wie Edelmetalle schützen vor Inflation und sind im Rahmen der Vermögensstreuung essentiell.
Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten, wie Sie einfach und sicher in Edelmetalle investieren.
Dabei geht es nicht nur um Gold sondern auch um sog. "Technologiemetalle", die in der heutigen Zeit unverzichtbar sind.
Sichern Sie sich Ihren Platz
Inflation – der Feind beim Sparen
Die Zeiten für Sparer sind aktuell alles andere als paradiesisch. Seit Jahren werfen klassische Sparanlagen kaum Zinsen ab. Im Gegenteil - immer mehr Banken verlangen sogenannte Verwahrentgelte, also Gebühren dafür, dass Sparer ihr Geld auf dem Bankkonto lassen. Gleichzeitig zahlen sie aber keine Zinsen auf Guthaben. Der Effekt: Sparen kosten Geld bzw. Gebühren, statt die erhofften Zinserträge einzuspielen.
Zuschuss vom Chef ist jetzt Pflicht
Vielleicht haben Sie sogar schon eine bAV abgeschlossen. Dann gibt es gute Neuigkeiten. Denn seit Jahresbeginn sind Arbeitgeber dazu verpflichtet, alle Entgeltumwandlungen mit einem eigenen Anteil mitzufinanzieren. Vereinfacht gesagt: Mehr Geld vom Chef für Ihre Betriebsrente. Lassen Sie also prüfen, ob Ihre bAV bereits ausreichend bezuschusst wird.
Energiekosten, Pflegeunterstützung oder Regionalklassen in der Kfz Versicherung - mit dem Jahreswechsel traten wichtige Änderungen für Verbraucher in Kraft.
Zwischen privater Altersvorsorge und Nachhaltigkeit steht schon lange kein „oder“ mehr. Kombinieren Sie jetzt beides - für eine bessere Zukunft für alle.
Nur noch 2021: Höherer Rechnungszins
Um nicht unnötig Renditepunkte zu verschenken, empfiehlt sich eine Altersvorsorge noch in diesem Jahr zu starten. Denn zum Jahreswechsel sinkt der Rechnungszins.